Schulleiter i.R., Experte für sprachsensiblen & inklusiven Unterricht
Bild: Wolfgang Biederstädt
Wolfgang Biederstädt war Leiter einer inklusiven Realschule mit bilingualem Zweig in Köln. Er ist Lehrbeauftragter der Universität zu Köln und führt seit Jahren Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte durch. Als Autor und Herausgeber hat er für Cornelsen Englisch-Lehrwerke mit entwickelt.
„Wir unterrichten Kinder und keine Fächer!“
Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Vorträge gehalten und Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stand und steht der Gedanke, dass Lehrkräfte das Wichtigste für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler sind, was dem Kern der Forschungsergebnisse des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie entspricht.
Inklusion und Differenzierung
Einen wesentlichen Schwerpunkt meiner Fortbildungstätigkeiten bilden Inklusion und Differenzierung. Dabei gehe ich von drei Säulen aus, der direkten Instruktion sowie dem kooperativen und individualisierten Lernen. Mir persönlich sind dabei die Balance ebenso wichtig wie der Gedanke, dass differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen alters- und situationsangemessen und langfristig entwickelt werden müssen, damit sie lernwirksam sein können. Ich habe stets im Blick, wie insbesondere leistungsstarke Schüler/-innen gezielt gefördert werden können.
Differenzierter Unterricht bedingt für mich auch eine differenzierte Leistungsmessung, ein Bereich, mit dem ich mich seit längerer Zeit befasse.
Lernberatung
Lernen und Beratung gehören unmittelbar zusammen. Im Zusammenhang mit individueller Förderung gilt es, Erreichtes zu reflektieren und Wege für das weitere Lernen zu finden. Unterschiedliche Formen des Feedbacks gehören dazu. Die Schüler/-innen werden angeleitet, in zunehmendem Maße ihrem eigenen Lernen auf die Spur zu kommen und möglichst erfolgreich zu sein und zu bleiben. Lernberatung und Lerncoaching bieten neben Gesprächen vielfältige Ansatzpunkte zur individuellen Förderung.
Sprachsensibler Unterricht
Unterricht kann nur erfolgreich sein, wenn die Schüler/-innen auf die Anforderungen der Schul- bzw. Bildungssprache vorbereitet werden. Sprachsensibler Unterricht, also die Rolle der deutschen Sprache in allen Fächern, ist entscheidend für eine erfolgreiche schulische und spätere berufliche Laufbahn. Wie können die Lesekompetenz und vor allem die Schreibfähigkeit der Schüler/-innen strukturiert entwickelt werden? Wie kann eine Schule ein sprachsensibles Konzept erarbeiten und umsetzen?
Digitales Lehren und Lernen
Bei allen Fortbildungsangeboten achte ich stets darauf, dass digitale Möglichkeiten des fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Lehrens und Lernens sinnvoll berücksichtigt werden. Digitale Didaktik und Methodik sind sowohl in der Schule als auch zu Hause (distance teaching and learning) zukunftsweisend.
Wolfgang Biederstädt bei der Cornelsen Akademie
Effektiveres Lernen in der Schule durch den Einsatz von KI
Schulinterne FortbildungenMedien- und MethodenkompetenzFach- und UnterrichtskompetenzSozial- und Selbstkompetenz
On the right track - an Realschulen und verwandten Mittleren Schulformen: Mit einem durchdachten Differenzierungskonzept und solidem Kompetenztraining begleitet English G Headlight leistungsstarke Lerngruppen gezielt zum erfolgreichen Mittleren Schulabschluss.
United by Lighthouse: unterschiedliche Fähigkeiten, gemeinsam lernen. Mit dem einfachen Differenzierungskonzept von English GLighthouse werden alle Schüler/-innen individuell gefördert und gefordert - für einen erfolgreichen Mittleren Schulabschluss an differenzierenden Schulformen.