DIESES THEMA BIETEN WIR IHNEN GERN AUCH ALS ONLINE-SEMINAR AN.
Das finale Format wird mit der Trainerin/dem Trainer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld im Anfrageformular
für die Mitteilung Ihres Wunsches nach einer virtuellen Durchführung.
Sie erfahren, wie Sie durch Verfeinerung, Abstufung und Aufteilung der Lerninhalte auch bei unterschiedlichen Begabungen und sozialen Einbettungen sowie spezifischen Lernbedürfnissen differenzieren können. So finden Sie für jede Schülerin und jeden Schüler den Lernweg mit der größten Erfolgsaussicht.
Inklusion, Migration, Integration: Schulen sind heute Orte der Vielfalt – und diese Vielfalt wird im Einwandererland Deutschland ganz sicher noch weiter zunehmen. Aber was bedeutet das für die Unterrichtsgestaltung in Schulen? Die zunehmende Heterogenität als positive Ausgangsvoraussetzung für die Organisation von Lernprozessen hat zur Stärkung der Binnendifferenzierung und individuellen Förderung geführt. So werden den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten eröffnet, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Unter solchen Bedingungen benötigen Sie Werkzeuge zur Differenzierung, wenn Sie mit Ihrem Bildungsauftrag allen Lernenden gerecht werden wollen.
Inhalte der Fortbildung
- Prinzip der Differenzierung: planmäßiges Ausdifferenzieren der Lehr- und Lernformen
- Klären der individuellen Lehrerrolle: Wissensvermittler/-in, Lerngestalter/-in und Berater/-in
- Beachten der Lernvoraussetzungen: Aufgaben- und Materialangebote auf unterschiedlichen Lernniveaus
- Formulieren gestufter Kompetenzen: methodische Vorgehensweisen und Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsmaterialien
- Aus Fehlern lernen: effektives Lernen durch Unterstützung, Begleitung und Beratung durch die Lehrkraft
- Lernstrategien entwickeln: individuelle Lernpläne, Lernlandkarten und Lernpakete
- Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis