
M. Ruta
Schulleiter eines Gymnasiums in Mecklenburg-VorpommernDurch die Besprechung von konkreten Fällen, auch auf das jeweilige Bundesland zugeschnitten, war die Fortbildung sehr informativ, praxisbezogen und zugleich kurzweilig.
DIESES THEMA BIETEN WIR IHNEN GERN AUCH ALS ONLINE-SEMINAR AN.
Das finale Format wird mit der Trainerin/dem Trainer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld im Anfrageformular
für die Mitteilung Ihres Wunsches nach einer virtuellen Durchführung.
Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Schulrechts kennen und üben die praktische Anwendung auf typische Problemsituationen des Schulalltags. Sie sehen neue pädagogische Möglichkeiten und gewinnen Sicherheit bei unangenehmen Entscheidungen.
Kaum eine Lehrkraft wird praxisbezogen in ihr Berufsrecht eingewiesen. Trotzdem müssen täglich wichtige Entscheidungen gefällt werden, die von außen schulrechtlich überprüft werden können. Der damit verbundenen Unsicherheit tritt diese Fortbildung entgegen.
Kompakt und praxisbezogen vermittelt der Crashkurs die wichtigsten Kenntnisse und juristischen Techniken des Schulrechts. Mit diesem Wissen im Gepäck lösen Sie typische Schulrechtsfälle in den Bereichen, die Ihnen in der täglichen Praxis die meisten Schwierigkeiten bereiten. So bleiben Sie stets auf der rechtlich sicheren Seite.
Inhalte der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an folgende Personen:
Durch die Besprechung von konkreten Fällen, auch auf das jeweilige Bundesland zugeschnitten, war die Fortbildung sehr informativ, praxisbezogen und zugleich kurzweilig.
Schulrecht für die Praxis - hinter dieser Veranstaltung verbirgt sich eine "Perle": Herr Dr. Hoegg versteht es, eine Gruppe von ca. 35 Kollegen und Referendaren zu begeistern - und das Interesse, das diese Begeisterung hervorruft, über die gesamte Veranstaltungsdauer zu halten. Er informiert sehr sachgerecht, dabei aber unglaublich humorvoll und v.a. praxisnah, so dass die Kollegen das Gelernte sofort umsetzen konnten. Unbedingt zu empfehlen!
Termin nach Vereinbarung an Ihrer Schule oder online
Erfahren Sie mehr zum ProzessAuf Anfrage
Erfahren Sie mehr zum Prozess