Informationen zur Fortbildung
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Rolle als Führungspersönlichkeit im Schulalltag mit Präsenz, Klarheit und Haltung gestalten können – jenseits von autoritärem Verhalten.
Viele Lehrkräfte erleben ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach einem wertschätzenden Umgang mit ihren Schülerinnen und Schülern und der gleichzeitigen Notwendigkeit, klare Führung zu zeigen. Allzu oft wird dabei Autorität mit autoritärem Verhalten verwechselt – mit dem Ergebnis, dass Führung vermieden oder mit einem unguten Gefühl verbunden wird. In diesem Seminar lernen Sie, warum Autorität nicht laut, hart oder kontrollierend sein muss – sondern stark, präsent und verlässlich.
Im Zentrum steht ein neues Verständnis von Autorität, das auf Beziehung, Präsenz, Selbstkontrolle und Beharrlichkeit basiert. Sie entdecken Wege, wie Sie sich selbst als positive Führungspersönlichkeit erleben können – ohne Machtspielchen, aber mit Klarheit, Haltung und Handlungssicherheit. So entstehen tragfähige Beziehungen und eine stabile pädagogische Präsenz, die gerade in schwierigen Situationen Orientierung und Sicherheit gibt – für die Sie ebenso wie für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Inhalte des Seminars
- Unterschied zwischen Autorität und autoritärem Verhalten verstehen
- Die eigene Haltung als Führungskraft reflektieren und stärken
- Neue Autorität als Beziehungsangebot: Präsenz, Beharrlichkeit, Selbstkontrolle
- Umgang mit Kontrollverlust und herausfordernden Situationen
- Handlungssicherheit durch innere Klarheit und strategische Kommunikation
- Praktische Tools für eine positive, wirksame Führung im Schulalltag
- Selbstverständnis als Lehrkraft im Spannungsfeld von Nähe und Führung entwickeln
- u.v.m.
Die Fortbildung richtet sich an folgende Personen:
- Lehrkräfte
- Quereinsteiger/-innen
- Referendarinnen und Referendare
Termin & Ort
Termin nach Vereinbarung an Ihrer Schule oder online
Erfahren Sie mehr zum ProzessPreis
Auf Anfrage
Erfahren Sie mehr zum Prozess