Obwohl alle beamteten Lehrkräfte einen Amtseid abgelegt haben, werden die meisten von ihnen vorher nicht umfassend über ihre Rechte und Pflichten informiert. Das kann nun nachgeholt werden. Allerdings sollten Sie wissen: Da es nicht nur um Ihre Rechte, sondern ebenfalls um Ihre Pflichten geht, werden Sie auch Dinge erfahren, die Ihnen vielleicht nicht so sehr gefallen. Aber auf jeden Fall sind Sie nach dem Live-Online-Seminar gut informiert.
Zunächst erfahren Sie etwas über einige zentrale Vorgaben des Grundgesetzes, die Hierarchie der unterschiedlichen Rechtsnormen und die sprachliche Bindungswirkung von Muss-, Soll- und Kann- Bestimmungen. Nach diesen Vorbemerkungen geht es in das Dienstrecht der Lehrkräfte, wobei deren Rechte und Pflichten im gleichen Maße behandelt werden.
Inhalte der Fortbildung
- Was umfasst eigentlich konkret die Fürsorgepflicht des Dienstherrn?
- Was muss ich bei der Amtsverschwiegenheit beachten?
- Muss ich als Atheist/-in am Weihnachtsgottesdienst teilnehmen?
- Wie lange kann ich an eine andere Schule abgeordnet werden?
- Wann haftet der Dienstherr für Schäden, die ich verschuldet habe?
- In welchem Fall bin ich nicht an den Dienstweg gebunden?
- Was kann ich bei einer rechtswidrigen Weisung der Schulleitung tun?
- Welche Bereiche umfasst mein Beurteilungsspielraum?
- Wieso muss ich eigentlich ausgefallene Stunden nachholen?
- Wie weit darf ich meine Persönlichkeit im Schulbetrieb verwirklichen?
Zusammenfassend gesagt: Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten zu vermitteln und Ihnen damit Sicherheit im Verhalten gegenüber Ihrer Schulleitung zu geben.
In diesem Live-Online-Seminar werden die Grundlagen Ihres Dienstrechts in kompakter Form dargestellt. Dabei werden häufig auftauchende Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten behandelt. Für dieses Seminar ist nur ein begrenzter Teilnehmerkreis zugelassen, damit Sie auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen zu konkreten Sachverhalten zu stellen. Diese Fragen werden von der Co-Moderatorin gesammelt, geordnet, zur Sprache gebracht und von unserem Schulrechtsexperten, soweit es geht direkt in der Sitzung, beantwortet.