Informationen zur Fortbildung
Sie bauen schrittweise Ihre Sorgen um die Medienkompetenzvermittlung ab. Die bereits im Kollegium vorhandenen Potenziale werden aufgedeckt. Darauf aufbauend werden Grundüberlegungen und Beispiele zum Medieneinsatz an Schulen vorgestellt.
Sie sind medienkompetenter als Sie denken!
Es gibt viele Hilfen und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Medien, doch oft sind die Möglichkeiten, die Angebote wahrzunehmen, eher gering. Für die eine oder andere Lehrkraft sind die Schwierigkeiten noch grundlegender: Sie beginnen bei Szenarien des Autoritätsverlusts und führen über den Technikteufel mitunter bis zur Überforderung.
Mit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz sind Schulen mit vielen Fragen konfrontiert:
- Wie soll Medienbildung untergebracht werden?
- Welches Medienkonzept eignet sich für unsere Schule?
- Welche Technik brauchen wir?
- Wie ist das mit dem Kinderschutz?
- Gründen wir ein extra "Medien-Fach" oder sollen Medien im regulären Unterricht eingesetzt werden?
- Wissen die Kinder nicht viel mehr von diesen Dingen als viele Lehrkräfte?
- Welche Haltung brauchen wir als Lehrkraft?
Zunächst einmal: Niemand erwartet von Lehrkräften einen voll digitalisierten Unterricht – und schon gar nicht ab sofort! Trotzdem können schon jetzt Grundsteine der Medienbildung gelegt werden. Medienkompetenz ist eigentlich kein neues Thema, viel Wissen ist im Kollegium schon vorhanden. In jeder Lehrkraft steckt auch ein kleiner Medien-Nerd, er muss nur wiederentdeckt werden.
Inhalte der Fortbildung
- Grundverständnis der Medienkompetenzvermittlung
- Grundsatzüberlegungen für die Medienkompetenzvermittlung an Schulen
- Vorhandene Potenziale und Einsatzfelder
- Anwendungsbeispiele und Einsatzhinweise aus der Praxis
Die Fortbildung richtet sich an folgende Personen:
- Lehrkräfte
Termin & Ort
Termin nach Vereinbarung an Ihrer Schule oder online
Erfahren Sie mehr zum ProzessPreis
Auf Anfrage
Erfahren Sie mehr zum Prozess