Digitalisierung: Chance zur Weiterentwicklung 

von Organisation, Unterricht und Lernen durch Kollaboration und Vernetzung

Termin und Preis auf Anfrage

Informationen zur Fortbildung

Sie werden mit den Funktionsweisen des Lernens und Lehrens im Digitalen vertraut gemacht und erkennen deren Bedeutung für eine veränderte Zusammenarbeit im Kollegium. Positive sowie problematische Aspekte der Digitalisierung werden Ihnen deutlich. Dadurch können Sie diese differenziert in der eigenen Unterrichtspraxis nutzen. Sie erleben mit der Digitalisierung einhergehende Veränderungen nicht nur als Belastung, sondern auch als Bereicherung.

„Sharing is Caring!” oder„BYOD! (Bring your own Device!)“ sind nur einige Schlagworte für den aktuellen Stellenwert digitaler Formate - nicht nur im privaten Leben, sondern auch in der Arbeit. Überwindet man die anfängliche Unsicherheit bezügliche dieser Veränderungen, eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten der Neuausrichtung und Anpassung bisheriger Lehr-Lern-Settings.

Ausgehend von der Theorie des digitalen Lehrens und Lernens werden Tools zur gemeinsamen Bearbeitung von Materialien und Dokumentation sowie innovative partizipative Formate vorgestellt, anwendbar sowohl im Unterricht als auch für Ihre Schulentwicklung.

Inhalte der Fortbildung

  • Strategien des Digitalen
  • Lebenswelten als Quelle der Anschlussfähigkeit
  • Krise des Experten / Ende der Linearität
  • neue Lernanlässe und Haltungen
  • Einblick in neue Theorien der Organisation
  • Einblick in Digitale Tools

Martin Nestler

Martin Nestler

Dipl.-Sozialpädagoge, Theaterpädagoge, Medienbildner, Deeskalationstrainer

Die Fortbildung richtet sich an folgende Personen:

  • Lehrkräfte

Termin & Ort

Termin nach Vereinbarung an Ihrer Schule oder online

Erfahren Sie mehr zum Prozess

Preis